• 0Einkaufswagen
OEAB -Österreichischer Archäologie-Bund
  • Home
  • OeAB
    • Organisation
      • Dachverband
      • Organigramm
      • Forschungswerkstätte
      • Museum
      • Landesverbände
      • Verlag
    • Profil
      • Unsere Motivation
      • Geschichte des OeAB
      • Förderungen
      • EU – Projekte
  • Bildung
    • Schule/Kinder
      • Archäologiekoffer
      • Lehrmaterial
      • Schulprojekte
      • EU-Projekt Tschechien
      • Weinviertelfestival
    • Studiensammlungen
      • Militärarchäologie WWII./WWI.
      • Schuhe und Schuhmode
      • Römer in Österreich
      • Mittelalter
      • UW-Pfahlbauforschung
    • Seminare/Lehre
      • Lehrmaterial für Lehrer
      • Pädagogik und Geschichte
      • Militärische Kampfmittel
      • Ausbildung Militärarchäologie
      • Seminare Kriegsfolgenrisiko
  • Forschung
    • Department
      • Militärarchäologie & Kriegsfolgenrisiko
      • Wiener Stadtgeschichte
      • Schulpädagogik & Museum
      • Bauarchäologie und Georisiko
      • Recht & Zeitgeschichte
      • Kulturgeologie & Erdwissenschaft
      • Bunker- und Erdstallforschung
  • Publikationen
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
Du bist hier: Startseite1 / Die Münzprägung – Pressebericht2 / Unkategorisiert3 / Die Münzprägung – Pressebericht

Die Münzprägung – Pressebericht

Unkategorisiert
Dezember 3, 2018/von admin
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
https://mm.creadiv.at/wp-content/uploads/2018/07/oeab-logo.gif 0 0 admin https://mm.creadiv.at/wp-content/uploads/2018/07/oeab-logo.gif admin2018-12-03 21:04:512018-12-03 21:04:51Die Münzprägung – Pressebericht

Grundsätzliches Bestreben dieses Fachbereiches der Vermittlung von pädagogischem Lehrmaterial im Rahmen unseres „Archäologie – und Geschichtekoffers“ ist es den Pädagogen und Lehrkräften mit überwiegendem Originalmaterial von der Urgeschichte über die römische Antike, dem Mittelalter bis zu Napoleon, Andreas Hofer und den beiden Weltkriegen einen Unterstützung für einen haptischen Geschichtsunterricht zu ermöglichen.

Wir schaffen gemeinsam mit den Lehrern eine Ideenwerkstatt für Kinder und Schulklassen. Die Möglichkeiten sind dabei fast unbeschränkt und gehen weit über die Möglichkeiten von musealen Einrichtungen im Zusammenhang mit der Geld – und Münzgeschichte, der Römer, des Mittelalters und der jüngsten Vergangenheit hinaus.

Diese pädagogische Lehrmethode wurde aufgrund langjähriger Erfahrungen in der Vermittlung von Geschichte durch „Geschichte zum An – und Begreifen“ © (OeAB) um so mittel – und längerfristig nachhaltige Faktoren für weitergehende Stoffsammlungen oder Entwicklung von Lehrmaterialien für die jeweiligen Schulen zu eröffnen.

Unser Museum oder die Studiensammlungen stellen speziell für Sie themenbezogene Lehrmaterialien zum Ausborgen zur Verfügung oder erarbeitet mit ihnen und den Kindern tolle Projekte oder Lehrthemen.

Diese Vorgehensweise hat sich in den letzten Jahren aus unserem Museum Markgrafneusiedl (NOe) entwickelt, in welchem diese Bildungsidee entstand. Nach einer entsprechenden Vorlaufzeit können Semesterprogramme für Sie oder mit ihnen erstellt werden und ihre Projekte und Lehrinhalte mit einem umfangreichen Geschichtsmaterial unterstützt werden.

Lehrer und Pädagogen senden uns ihre Anfrage zu den von ihnen geplanten Lehrstoffen oder Praxisthemen und wir stellen dann in Bezug auf ihre Anforderung den „Archäologie – und Lehrmaterialienkoffer“ zusammen.

Wenn Sie Originalmaterial für den Erlebnisunterricht anfordern, begleitet einer unserer Kollegen oder Kolleginnen dieses, und bietet damit auch ein aktive Lehrunterstützung und Sicherung der archäologischen oder geschichtlichen Originalexponaten.

© Copyright - OEAB
  • Impressum
  • Datenschutzbelehrung
Gezeitenwende – Markgrafneusiedler FestivalmünzeFotogalerie
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Weitere Informationen