Beschreibung
Einsatz von wissenschaftlich tätigen MitarbeiterInnen im bauarchäologischen Bereich;
Maßnahmen zur Minimierung der Risikofaktoren für die am Bau Beteiligten.
Zum Inhalt:
Das Anforderungsprofil des „Bauarchäologen“ hat sich in den letzten Jahren dramatisch geändert. Waren früher die Anforderungen des Berufsbildes noch überwiegend auf die reine Forschung ausgerichtet, so agieren WissenschafterInnen im Baugeschehen bereits immer mehr in den technisch-unterstützenden Fachbereichen der Bauwirtschaft.
In diesem nun vorliegenden Werk über den Einsatz von wissenschaftlich tätigen MitarbeiterInnen im bauarchäologischen Bereich, mit seiner ausführlichen Darlegung von Maßnahmen zur Minimierung der Risikofaktoren für die am Bau Beteiligten, werden die Chancen, Risiken und Anforderungen aufgezeigt, welche für die Einbindung von ArchäologInnen und WissenschafterInnen am Bau zu berücksichtigen sind.
Die hier vorliegende Arbeit zeigt die Situation der rechtlichen Rahmenbedingungen, Ausbildungsstand der Beschäftigten, Auftragsvergabe und Risikofaktoren, Sicherheitsstandards, SiGe-Plan und viele weitere Faktoren des Fachbereiches Bau- und Baunebengewerbe in Bezug auf die Einbindung der Bauarchäologie und Archäologen auf.
Diplomarbeit Autor: Manfred WANDL
Verlag: Historica-Verlag des ÖAB Institutes
Erscheinungsjahr 2012
ISBN 978-3-901515-16-3
(Buchhandel) Preis EUR 14,- inkl. 10 % Ust.
Druck und Vertrieb erfolgt über unsere Verlagsagentur
Versandkosten Österreich und EU werden bei Versand berechnet. Billigster Weg.