Gemeinsam mit Pädagogen und Lehrkräften entwickeln wir Lehr- und Bildungsmaterialien für den Sachunterricht. Ausgehend von historischen und archäologischen Quellen werden sowohl für den Geschichteunterricht, Mathematik, angewandte Chemie und Physik, Bekleidungstechnik und Mode aber auch Numismatik und Geldgeschichte praktische Unterrichtsmaterialien entwickelt und entsprechend des Bildungsauftrages zur Verfügung gestellt.
Entwicklung Lehrmaterialien für den Sachunterricht
Die Zusammenstellung und Entwicklung von pädagogischen Lehrmaterialien als Unterstützung für den praktischen Unterricht wird in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften oder Bildungsverantwortlichen im Rahmen unseres Bildungs- und Lehrauftrages kooperativ durchgeführt. Nachfolgend einige Beispiele aus den Lehrfächern.
Experimentelle Chemie
Spaß und Spannung in der Chemie können auch Schüler mit alchemistischen Experimenten oder dem Experiment der Geheimtinte und Tintenherstellung vermittelt werden. Über das historische Experiment der angewandten Chemie als spannender Teil des Regelunterrichts oder als Unterstützung für vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) kann da Verständnis für die Entwicklung der Chemie mit allen ihren Elementen im historischen Zusammenhang vermittelt werden.
Physikalische Experimente
Der experimentelle Bogen von physikalischen Experimenten, welche ihren Ursprung in der Antike, zur Zeit der Römer oder dem Mittelalter hatten, faszinieren auch heute noch im praktischen Erlebnisunterricht.
Egal ob es die archimedische Schraube ist, die mit einer Wendel in einem schräg ansteigenden Rohr Wasser in höhere Ebenen transportiert oder eine mittelalterliche Wurfmaschine (Mange) wo alle Kräfte nicht nur erlebt, sondern auch mathematisch nachgerechnet werden können. Aber nicht zu vergessen die vielen Experimente von Leonardo da Vinci, welche noch immer alle Altersgruppen faszinieren.
Mode, Bekleidung, Design
Grundsätzliches Bestreben ist die Vermittlung von Mode, Stoffkunde oder Bekleidung als unterstützendes pädagogischem Lehrmaterial im Rahmen unseres „Archäologie- und Geschichtekoffers“. Dazu werden im Rahmen von Workshops, einem Handarbeitsunterricht oder dem Werkunterricht gemeinsam mit den Pädagogen und Lehrkräften Bekleidungen nachgefertigt.
Besonders beliebt ist im Werkunterricht die urgeschichtliche Stoffherstellungen, natürliche Stofffärbung, Weben oder Spinnen wie in der Antike oder die Bekleidung für Frauen und Männer im Mittelalter.
Anhand unserer großen Studiensammlung können auch im Werkunterricht oder bei Workshops auf unser Originalmaterial oder historischem Bildmaterial und besonders interessante Schuhmode von der römischen Antike, dem Mittelalter, der Barockzeit bis hin zu den Schuhmoden der 1870er, 1900er, 1920er und 1930er Jahren zurück gegriffen werden.
Musikgeschichte, historischer Liederschatz, Alte Noten – neu erfahren
Immer wieder werden alte Liedtexte und Musiknoten in Schachteln, Kisten oder auf Dachböden aufgefunden und sind für Schulchöre oder dem Musikunterricht eine Bereicherung. Seit einigen Jahren ermöglicht unsere Studiensammlung den Zugang zu einigen unbekannten Liedern oder Gesängen aus der Zeit späten Mittelaltergesanges, der Barockzeit oder auch aus der Neuzeit, wie zur Zeit Napoleons und Erzherzog Johann. So manche Melodie erklingt hier wieder zum ersten Mal nach 200 Jahren. Ungewohnte Klänge werden dann in kreativer Weiser oft mit einem Schulchor oder die Musikkapelle „etwas modernisiert“ um es unserem musikalischen Klangverständnis näher bringen zu können.
Der historische Klang längst verklungener Lieder und Gesänge wird so wieder zu neuem Musikleben als pädagogisches Instrument im Musikunterricht erweckt.
Der historische Zeitraum des Schulprojektes umfasst den Zeitraum 1800 bis 1850. Verständlich war daher die Behandlung der Melodie der Hymne der EU welche aus der Neunten Symphonie stammte, die Ludwig van Beethoven im Jahr 1823 als Vertonung der von Friedrich Schiller 1785 verfasste.
Hier können Sie das Ergebnis unseres EU- Schulprojektes Retz-Znojmo hören:
Musikunterricht erleben – Chor des Gymnasiums Znaim
Mathematik mit historischen Gewichten, Maßen und Geldwesen spannend erfahren
Wenn Mathematik einmal von Kindern als sinnvolles und spannendes Erlebnis gesehen wird, dann muss schon etwas Besonderes geschehen sein. Maße, Gewichte und historische Umrechnungstabellen, wie ein Mathematik Schulbuch von 1848 und ein daraus entstehender Klassen- oder Schulwettkampf mit einigen Umrechnungsaufgaben bringt sogar einige Mathematik-Muffeln zum Staunen und Mitmachen.
Historische Längenmaße, Raummaße, Flächenmaße können nicht nur mathematisch nachgerechnet werden, sondern können auch als Brücke und Bindeglied zum Unterrichtsstoff Geschichte & Wirtschaftskunde hervorragend genutzt werden.
Dieser Fachbereich für die Entwicklung von Lehr- und Unterrichtsmitteln bedient sich historischer Unterlagen in Mathematik, Gewichte und Maße sowie der Geldgeschichte. Dabei wird auf die große geschichtliche Entwicklungen im Kaiserreich Österreich mit seinen Kronländern Böhmen, Mähren, Galizien, Ungarn, Tirol eingegangen.
Einem Schulprojekt waren die Vergleiche der Altösterreichischen Getränkemaße im Europäischen Vergleich oder der Vergleich des Österreichischen Fußmaßes mit den Deutschen Ländern, England, Belgien, Spanien, Italien und Griechenland wichtig. Das Ergebnis der Klassenarbeit wurde dann als vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) in den Fächern Mathematik und Geschichte vertieft.